Allem voran steht in der dunklen Jahreszeit selbstverständlich die Fahrsicherheit. Dazu gehört eine funktionierende Beleuchtung am Rad mit weißer Lampe vorne und rotem Rückstrahler sowie Reflektoren. Der Radfahrende selbst sollte sich mit reflektierender Kleidung und Helm ausstatten und den Fahrstil an die Witterungsbedingungen anpassen. Mehr zum Thema Fahrradbeleuchtung gibt's in diesem Beitrag.
Wer im Sommer gerne glatte Reifen mit wenig Rollwiderstand fährt, sollte für den Winter eventuell andere mit gröberem, griffigerem Profil aufziehen. Einige Hersteller bieten spezielle Winterreifen an, auch ein niedrigeres Luftvolumen kann mehr Grip verleihen. Du suchst einen passenden Reifen? In unserem Shop findest du eine große Auswahl an Reifen und Schläuchen. Auch zum Thema Fahrradreifen haben wir einen Guide erstellt.
Ein erhöhter Verschleiß von Bremsen und Antrieb lässt sich im Winter leider aufgrund von Nässe und Streusalz nicht vermeiden. Daher sollten die Komponenten regelmäßig geprüft, gereinigt und konserviert werden. Je nach Witterung kann es beispielsweise nötig sein, die Kette mehrmals in der Woche zu ölen. Hierzu eignet sich vor allem das Muc-Off Wet Lube Kettenöl, das eigens für die Bedingungen bei Nässe und Minusgraden konzipiert wurde. Auch Rahmen und Felgen sollten regelmäßig von Schmutz und Salzrückständen befreit werden. Ideal ist es, wenn das Rad zwischendurch komplett abtrocknen kann.
Die elektrischen Komponenten selbst sind gegenüber Spritzwasser recht unempfindlich. Direkt im Regen oder Schnee sollte man sein Pedelec jedoch nicht stehenlassen. Muss das Rad zwischendurch im Freien parken, empfiehlt sich eine Plane. Kälte dagegen mag die Elektrik etwas weniger. Zwar kann das E-Bike problemlos bis -10°C Außentemperatur genutzt werden, doch nach Erreichen des Ziels sollte der Akku heraus und mit ins Büro oder in die Wohnung genommen werden. Zu langes Lagern bei kalten Temperaturen tut ihm nicht gut. Mit dem Aufladen sollte man warten, bis der Akku sich im Haus etwas aufgewärmt hat. Sollten Regen oder Salz im Spiel sein, empfiehlt sich das Reinigen und Konservieren der Kontakte an Fahrrad und Akku. Was sonst noch wichtig zur Erhaltung einer E-Bike Batterie ist, erfährst du hier.
Für kalte Tage gibt es verschiedene Schutzhüllen aus Neopren, die speziell für die Elektrobauteile entworfen wurden. Display, Akku, Motor oder Kontakte können sicher eingepackt und sowohl vor Kälte als auch bedingt vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Der Fahrt durch die winterliche Landschaft und Straßen auf dem E-MTB, E-Cityrad oder Trekking E-Bike steht mit der richtigen Ausstattung und Pflege also nichts im Weg!